Imkerverein Beuerberg // Tel. 08179-8264 // e-mail: imkerverein-beuerberg@gmx.de
Varroa Milbe - der Schädling Nr. 1.
Bienenkrankheiten allgemein --> https://www.lwg.bayern.de/bienen/krankheiten/index.php
Varroa --> https://www.lwg.bayern.de/bienen/krankheiten/082090/index.php
Varroa-Wetter --> https://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=C5X80AJE01&p1=05Y4210002&
Empfehlungen für Varroabekämpfung Infomaterial Fachzentrum Bienen - Veitshöchheim
Download:
varroakonzept_bayern_2._druckversion__kob 2019-10.pdf
Derzeit sind folgende Varroabehandlungsmittel zugelassen:
Liste zugelassener Varroabehandlungsmittel
Varroabekämpfungsmittel Stand 2019-10:
Zugelassene Arzneimittel mit den empfohlenen Wirkstoffen
- Ameisensäure 60 % ad. us. vet.
- Formivar 60 % ad us.vet.,Lösung
- Milchsäure 15 % ad. us. vet.
- Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5 % (m/V) ad us. vet
- Oxuvar
- Oxuvar 5,7 %
- Thymovar
- Api Life Var
- Apiguard
Beim Einsatz der einzelnen Mittel gilt es folgendes zu berücksichtigen:
Ameisensäure 60 % ad us. vet., Formivar 60 % ad us.vet.,Lösung
Eine Ameisensäure-Anwendung wirkt im Gegensatz zu den anderen Behandlungsmitteln auch auf die in der Brut sitzenden Milben.
Bei sachgerechter Anwendung ist nach wie vor ein guter bis sehr guter Behandlungserfolg möglich.
Eine abschließende Restentmilbung in der brutfreien Zeit ist in der Regel notwendig.
Bei sachgerechter Anwendung tritt keine Rückstandsproblematik auf.
Milchsäure 15 % ad us. vet.
Wirkt sehr gut auf außensitzende Milben, aber nicht in die Brut.
Ist gut geeignet für die Behandlung von Kunstschwärmen und für die Restentmilbung im Spätherbst/Frühwinter bei brutfreien Völkern.
Die Arbeitsbelastung ist nicht so hoch, wie allgemein angenommen wird, wenn eine gewisse Routine bei der Behandlung eintritt.
Bei sachgerechter Anwendung tritt keine Rückstandsproblematik auf.
Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5 % (m/V) ad us. vet., Oxuvar, Oxuvar 5,7 %
Die Behandlung wird als Träufelverfahren empfohlen. Die Hinweise zur Mischung der gebrauchsfertigen Lösung sind der jeweiligen Packungsbeilage zu entnehmen.
In der brutfreien Zeit wirkt sie sehr gut auf außensitzende Milben und ist optimal geeignet für die Restentmilbung im Spätherbst.
Darf nur einmal im Spätherbst eingesetzt werden. Es gilt: zweimal ist einmal zu viel.
Bei sachgerechter Anwendung tritt keine Rückstandsproblematik auf. Oxuvar 5,7 % ist als Sprühbehandlung vor allem bei Kunstschwärmen einsetzbar.
Thymovar
Ist ein Thymolpräparat, das gut auf außensitzende Milben im Sommer wirkt und liegt im Wirkungsgrad ähnlich hoch wie die Ameisensäure 60 %. Die Anwendung erfolgt über 2 x 3 Wochen, damit alle Milben, die in der Brut sitzen, mit betroffen werden.
Eine gleichzeitige Fütterung ist möglich, allerdings findet die Futterabnahme etwas verzögert statt.
Eine abschließende Restentmilbung in der brutfreien Zeit ist in der Regel notwendig.
Der Wirkstoff findet sich im Wachs wieder. Deshalb sollte aus Waben, die während der Behandlung im Volk waren, kein Honig geerntet werden.
Api Life Var
Ist eine Formulierung mit den Inhaltsstoffen Thymol, Eukalyptusöl, Menthol und Kampfer, die gut auf außensitzende Milben im Sommer wirkt.
Liegt im Wirkungsgrad ähnlich hoch wie die Ameisensäure 60 %.
Eine gleichzeitige Fütterung ist möglich, allerdings findet die Futterabnahme etwas verzögert statt.
Eine abschließende Restentmilbung in der brutfreien Zeit ist in der Regel notwendig.
Der Wirkstoff findet sich im Wachs wieder. Deshalb sollte aus Waben, die während der Behandlung im Volk waren, kein Honig geerntet werden.
Apiguard
Ist eine Gelformulierung von Thymol, die gut auf außensitzende Milben im Sommer wirkt, wenn während der Behandlung schönes Sommerwetter herrscht. Bei kühlen Temperaturen und vielen Niederschlägen ist die Wirkung reduziert.
Eine abschließende Restentmilbung in der brutfreien Zeit ist in der Regel notwendig.
Varroa Gel Streifen mit AS
Gel Streifen mit AS - 2014-07.pdf
Systematische Varroose-Behandlung
Systematische Varroose Behandlung 2014-07.pdf
Infomaterial Bayerische Landesanstalt für
Weinbau und Gartenbau
2017-0802 varroakonzept_bayern_2._druckversion__kob.pdf
Infomaterial Fachzentrum Bienen - Veitshöchheim
Varroa unter Kontrolle --> Broschüre Bekämpfungsmethoden
Vorroa-Drohnenbrutscheniden 2019-10.pdf
Infomaterial Fachzentrum Bienen - Veitshöchheim