Honig und andere Bienen(Imker)-Produkte können bei vielen unserer Mitglieder erworben werden.
Die Vielfalt der Honigsorten und die Menge des verfügbaren Honigs ist dabei stark abhängig vom Wetter der einzelnen Wirtschaftsjahre.
Weitere Informationen erfhalten Sie im direkten Kontakt mit unserem Verein, dessen Mitglieds-Kontaktdaten Sie per Telefon oder e-mail anfordern können !!!
Bild erstellt durch Thomas Holzer 1.3.2009
Bild erstellt durch Thomas Holzer 2011-07
Melizitose Honig Juli 2013 als Tafelhonig im Glas !!!
Bilder erstellt durch Thomas Holzer 2013-0806
Bilder erstellt durch Thomas Holzer 2013-0806
Bild erstellt durch Thomas Holzer 2017-1105
Kristallisierter Honig ist vielen Menschen ein Rätsel. Was passiert mit dem flüssigen Gold, wenn es plötzlich hart wird? Ist das ein Zeichen dafür, dass der Honig schlecht geworden ist?
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die faszinierende Wahrheit über kristallisierten Honig näherbringen und Ihnen alle wichtigen Informationen dazu liefern.
Die natürliche Veränderung von Honig: Kristallisierter Honig als Qualitätsmerkmal
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass kristallisierter Honig kein Zeichen dafür ist, dass er schlecht geworden ist. Im Gegenteil: Es handelt sich hierbei um eine natürliche Veränderung des Honigs, die aufgrund seiner Zusammensetzung und der Umgebungstemperatur entsteht. Tatsächlich kommt dieser Honig dem frischen Wabenhonig in Geschmack und Textur sehr nahe.
Honig ist eine natürliche Süßigkeit, die aus der Nektarsammlung von Blumen durch Bienen hergestellt wird. Es enthält eine Vielzahl von Zuckern, insbesondere Glukose und Fruktose. Wenn der Anteil an Glukose im Honig höher als der Anteil an Fruktose ist, neigt er eher zur Kristallisation. Auch niedrige Temperaturen begünstigen diesen Prozess.
Ein weiterer Faktor, der die Kristallisation beeinflussen kann, ist die Art des Honigs. Jede Honigsorte hat ihre eigene Zusammensetzung und kann unterschiedlich schnell kristallisieren. Zum Beispiel kristallisiert Raps- oder Akazienhonig langsamer als Blüten- oder Waldhonig. Aber auch die Lagerung kann eine Rolle spielen. Wenn Honig lange gelagert wird, neigt er eher zur Kristallisation.
Obwohl einige Menschen denken könnten, dass kristallisierter Honig nicht mehr gut ist oder schlecht geworden ist, ist das Gegenteil der Fall. Tatsächlich ist Kristallisation ein Zeichen dafür, dass der Honig von höchster Qualität und Reinheit ist und seine natürlichen Inhaltsstoffe intakt sind.
Wie man kristallisierten Honig schonend und effektiv wieder flüssig macht
Wenn Sie Ihren kristallisierten Honig wieder flüssiger machen möchten, können Sie ihn einfach im Wasserbad erwärmen. Wichtig ist jedoch, dass Sie dies langsam und bei niedriger Temperatur tun – sonst kann der Honig seine gesunden Enzyme verlieren oder sogar verbrennen. Am besten verwenden Sie daher ein Thermometer und erwärmen den Honig auf maximal 40 Grad Celsius.
Die Verwendung von kristallisiertem Honig in der Küche
Kristallisierter Honig eignet sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch als Zutat in vielen Gerichten. Zum Beispiel kann er als Süßungsmittel in Salatdressings oder Marinaden verwendet werden oder als Zutat in Gebäck und Desserts dienen. Der cremige und streichfähige Charakter des kristallisierten Honigs macht ihn auch ideal zum Verzieren von Kuchen und Cupcakes.
Natürlicher Prozess und Bedenkenloses Genusserlebnis
Insgesamt gilt also: Die Kristallisation von Honig ist ein natürlicher Prozess und kein Zeichen dafür, dass der Honig schlecht geworden ist. Wenn Sie also das nächste Mal auf kristallisierten Honig stoßen, können Sie ihn bedenkenlos genießen und sich an seinem intensiven Geschmack erfreuen. Sollte dieser Zustand Ihnen nicht gefallen oder wenn es für Ihre Zwecke wichtig ist, dass Ihr Honig flüssig bleibt, können Sie ihn problemlos wieder erwärmen.
Thomas Holzer 23.3.2023